Relevanz und Kosten einer Lebenszyklusperspektive auf Gebäude: Lebenszyklusbasierte Analyse von 28 Wohngebäuden zu Klimawirkungen und Kosten

Was kostet es, lebenszyklus-optimiert zu bauen? Die Berechnung der Gebäude-Ökobilanz wird spätestens mit der Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie für alle Neubauten auch in Deutschland verpflichtend. Außerdem müssen Mitgliedsstaaten nationale Fahrpläne zur Einführung von Grenzwerten entwickeln. Ziel diese Kurzstudie ist es, Evidenzen zu der Frage nach den Kosten und Chancen einer lebenszyklusoptimierten Bauweise bereit zu stellen. Hierfür wurden 28 DGNB zertifizierte Gebäude hinsichtlich der Einhaltung von Anforderungswerten und damit einhergehenden Kosten analysiert.

Übergeordnetes Ziel dieser Kurzstudie ist es, Fragen zu den Kosten der Umsetzung einer Whole Life Carbon Perspektive zu beantworten. Sie ist Teil einer Reihe: eine weitere Kurzstudie befasst sich mit den Kosten des Handwerkszeugs“ für die Ökobilanz sowie den Kosten und Chancen von Umweltproduktdeklarationen.

BPIE und DGNB haben für die Zwecke dieser Studie 28 DGNB zertifizierte Wohngebäude hinsichtlich der Lebenszyklus-THG-Werte sowie der Baukosten ausgewertet. 

Zusammengefasst sind nachfolgend die Ergebnisse der Auswertung:    

  • Eine lebenszyklusoptimierte Bauweise ist nicht notwendigerweise teurer ist, sondern das Einhalten von Lebenszyklus-THG-Referenz- bzw. Anforderungswerten ist bereits heute mit deutlich günstigeren Baukosten realisierbar.   
  • Ein grundsätzlicher Zusammenhang zwischen niedrigen CO2-Emissionen durch den Betrieb von Wohngebäuden und den höheren Baukosten lässt sich nicht bestätigen. Es ist eher eine leichte Tendenz zu erkennen, dass Gebäude, die niedrigere CO2-Emissionen im Betrieb haben, auch niedrige Baukosten aufweisen.  
  • Zukünftig muss mehr Fokus auf den Nutzungskosten liegen. Große Unsicherheiten für Preisentwicklungen und Verfügbarkeiten von Energieträgern und auch für die Instandhaltung sollten bei der Planung neuer Gebäude in den Vordergrund gesetzt werden.  
  • Je energieeffizienter die Gebäude sind, desto höher ist der gemittelte Anteil der bauwerksbedingten Treibhausgasemissionen. Ältere Projekte (nach DGNB Version 2015 zertifiziert) verursachen ca. ein Drittel der Emissionen durch den Bau und ca. zwei Drittel  über 50 Jahre Betrieb, neuere Projekte (nach DGNB Version 2018 zertifiziert) dagegen verursachen bereits deutlich über 50% durch den Bau.   
  • Über die Bauweise und Wahl der Materialität des Tragwerks haben Planende den größten Hebel zur Reduktion der bauwerksbedingten Treibhausgasemissionen. Gebäude mit einem Holztragwerk weisen dabei die geringsten bauwerksbedingten Emissionswerte auf.  
  • Es zeigt sich bei den analysierten Projekten kein Zusammenhang zwischen der Berücksichtigung weiter Nachhaltigkeitsdimensionen (DGNB Gesamterfüllungsgrad) und den Baukosten.  

Die Analyse hat gezeigt, dass eine Einführung von Anforderungen an lebenszyklusoptimiertes klima-freundliches Bauen realisierbar ist und Marktteilnehmende nicht vor unlösbare Aufgaben stellen wird. Es muss jetzt darum gehen, die Umsetzung zu erleichtern.

The study: “Relevance and Costs of a Life Cycle Perspective on Buildings: Life Cycle-Based Analysis of 28 Residential Buildings in Terms of Climate Impact and Costs” was developed in collaboration with the DGNB (German Green Building Council).

Relevance and Costs of a Life Cycle Perspective on Buildings: Life Cycle-Based Analysis of 28 Residential Buildings in Terms of Climate Impact and Costs  

What does it cost to build if you need to comply with whole life carbon limit values? The disclosure of a building’s whole life carbon (WLC) emissions will become mandatory for all new buildings in Germany with the implementation of the EPBD. Additionally, member states are required to develop national roadmaps introducing life-cycle GWP limit values. The aim of this short study is to provide evidence on the costs and opportunities associated with a whole life carbon regulation for Germany. To this end, BPIE and DGNB analysed 28 DGNB-certified buildings in terms of their compliance with performance benchmarks and the related costs. 

The overarching goal of this short study is to answer questions related to the costs of implementing a Whole Life Carbon perspective in Germany. It is part of a series: another short study focuses on the costs of the tools, qualification, and costs of conducting a LCA required for life cycle assessment, as well as the costs, availabilities and trends of Environmental Product Declarations (EPDs) in the German market.

For the purposes of this study, BPIE and DGNB evaluated 28 DGNB-certified residential buildings with regard to life cycle greenhouse gas emissions and construction costs. 

The results of the evaluation are summarized below: 

  • The results show that life-cycle-optimized construction is not necessarily more expensive, but that compliance with life-cycle GHG reference or requirement values ​​is already achievable today with significantly lower construction costs. 
  • A correlation between low operational CO₂ emissions in residential buildings and higher construction costs cannot be confirmed. In fact, there is a slight tendency indicating that buildings with lower operational CO₂ emissions also tend to have lower construction costs 
  • A look at life-cycle costs shows that more focus must be placed on operating costs in the future. While the absolute values ​​of production costs remain almost the same, the share of operating costs in the total life-cycle costs increases sharply. Significant uncertainties regarding future energy prices, availability of energy sources, and maintenance requirements should be prioritized in the planning of new buildings. 
  • The more energy-efficient a building is, the higher the average share of greenhouse gas emissions attributed to the construction phase. Older projects (certified under DGNB Version 2015) generate about one-third of emissions through construction and two-thirds through 50 years of operation. In contrast, newer projects (certified under DGNB Version 2018) already produce well over 50% of emissions during the construction phase. 
  • The greatest potential for reducing construction-related greenhouse gas emissions lies in the building design and the choice of structural materials. Buildings with timber structures show the lowest construction-related emissions. 
  • Among the analyzed projects, no correlation was found between the consideration of broader sustainability aspects (as measured by the DGNB overall performance score) and construction costs. 

The analysis has shown that introducing WLC requirements is feasible and will not pose insurmountable challenges for market participants in Germany. The focus now must be on facilitating its implementation.

Um diesen Bericht auf Englisch zu lesen, klicken Sie hier.  

Like our work? Feel free to share

Keep in touch with
our work

BPIE supports evidence-based policy making by providing data and knowledge through its reports, as well as partnering in several European projects.

Subscribe

You can unsubscribe at any time.

Privacy Policy

Related Publications